Repertoire
Alter Jäger-Marsch
Es gilt als sicher, dass der Ursprung des Sechseläutenmarschs (Alter Jäger Marsch) im russischen Zarenreich liegt. Dort wurde er als "Gschwindmarsch der Fusstruppen zur Zeit Suworows" gespielt. Ein Komponist ist nicht bekannt, doch es gibt Quellen die den Marsch "Jean-Baptiste Lully"...
Armee Marsch
zur Zeit keine näheren Angaben
Blau blüht der Enzian
zur Zeit keine näheren Angaben
Coburger Marsch
Der Komponist Johann Michael Haydn widmete dem Prinzen Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld einen Präsentiermarsch, der heute unter dem Namen Coburger-Marsch bekannt ist.
Das Lieben bringt groß Freud
Marsch aus dem Volkslied "Das Lieben bringt groß' Freud" der landläufig eher als Liebenmarsch oder Lieben Marsch bezeichnet wird. Das zu Grunde liegende volkslied wurde 1827 von Friedrich Silcher geschrieben, er zeichnet sich unter vielen anderen berühmten Volksliedern auch für "Muss i denn zum...
Deutschmeister Regimentsmarsch
Der Deutschmeister-Regimentsmarsch (gelegentlich auch als Deutschmeistermarsch bezeichnet) ist ein 1893 komponierter Militärmarsch und die bekannteste Komposition des Österreichers Wilhelm August Jurek. Seinen Namen hat der Marsch vom Hoch- und...
Drumbo
zur Zeit keine näheren Angaben
Einen Stern, der deinen Namen trägt
Ein Schlager des österreichischen Sängers Nikolaus Presnik alias Nik P. aus dem Jahr 1998. Er wurde in der Version des ebenfalls aus Österreich stammenden Sängers DJ Ötzi gemeinsam mit Nik P. zu einem Erfolg im deutschsprachigen Raum.
Großer Zapfenstreich
Wenn die Landsknechte zur festgesetzten Abendstunde in das Lager zurückkehren sollten, ging ein Offizier, begleitet von einem Pfeifer oder Trommler, durch die Gaststuben und schlug mit seinem Stock auf den Zapfen des Fasses. Danach durfte der Wirt keine Getränke mehr ausgeben und die...
Gruß an Kiel
Der Marsch Gruß an Kiel (Armeemarsch II, 158 und Heeresmarsch II, 130) wurde 1864 vom sächsischen Militärmusiker Friedrich Spohr komponiert.[1] Im Zuge des deutsch-dänischen Krieges hatte auch Sachsen ein Kontingent nach Norden verlegt, um an den...
Grüße aus Düsseldorf Marsch
zur Zeit keine näheren Angaben
Heute hau'n wir auf die Pauke
zur Zeit keine näheren Angaben
Hoch Heidecksburg
Der Konzertmarsch Hoch Heidecksburg wurde 1912 vom thüringischen Militärmusiker Rudolf Herzer komponiert. Benannt wurde der Marsch nach dem SchlossHeidecksburg in Rudolstadt, wo Herzers Verband, das Infanterieregiment 96, stationiert war. Hoch...
Hohe Tannen
In die weite Welt Marsch
zur Zeit keine näheren Angaben
Kaiser Jäger Marsch
Der Kaiserjägermarsch (Original: Mir sein die Kaiserjager, Heeresmarsch II, 141) ist der Traditionsmarsch der Tiroler Kaiserjäger und der österreichischen unddeutschen Gebirgsjäger. 1898 übernahm Karl Mühlberger die Leitung der...
Laridah Marsch
Komponist Max Hempel Er studierte ab 1891 in Weimar Musik und war dann Geiger im Kurorchester Norderney. 1895 trat er als Militärmusiker beim bayerischen Heer ein. Ab 1903 absolvierte er ein Studium an der Akademie der Tonkunst in München. 1905 schloss er sein Studium mit dem Examen ab, in...
Locke
Die "Locke" ist kein Musikstück im originären Sinne, es handelt sich vielmehr um ein kurzes Zwischenspiel, dass jeder musizierende Zug beherrscht. Bei Umzügen bilden meistens zwei Züge eine Einheit und spielen abwechselnd. Damit beim Wechsel von einem Zug zum anderen kein "musikalisches Loch"...
Mars di Medici
Der Konzertmarsch Mars der Medici (auch als Marsch di Medici bezeichnet) wurde im Jahr 1938 vom Niederländer Johan Wichers komponiert. Das Musikstück gilt als eines der bedeutendsten Werke seiner Karriere als "holländischer Marschkönig" und genießt einen...
Mit Spiel voran - Gruß aus Klingenthal
Ernst Robert Uebel wurde am 9. Juni 1882 in Klingenthal geboren. Er machte eine Ausbildung im Instrumentenbau und widmete sich danach ganz seiner Ausbildung zum Meisterschüler an der Klingenthaler Stadtmusikschule. Hier war er später auch als Lehrer für Blas- und Streichinstrumente tätig und...
Nur Mut Marsch
zur Zeit keine näheren Angaben
Preußens Gloria
Preußens Gloria entstand 1871 nach dem Sieg Preußens und seiner Verbündeten über Frankreich im deutsch-französischen Krieg, der zur Gründung des deutschen Kaiserreiches führte. Zur Siegesparade der zurückgekehrten Truppen wurde der Marsch in Frankfurt (Oder)...
Ruetz Marsch
Erwin Trojan kam 1902 mit 14 Jahren zu den Tiroler Kaiserjägern. 1904 begann er ein Musikstudium am Salzburger Mozarteum im Hauptfach Trompete. Nach seinem Studium kehrte er nach Karlsbad zurück und spielte im dortigen Kurorchester. Bis zum Ausbruch des Ersten...
San Pedro
zur Zeit keine näheren Angaben
Schön ist es auf der Welt zu sein
Es is einer Klasiker von Roy Black, mitten in die Periode des Schlagers zu Begin der 70-er Jahre
Torgauer Marsch
Der Torgauer Marsch (Armeemarsch III, 69; Armeemarsch II, 210) ist ein deutscher Militärmarsch. Der Marsch soll von einem in Torgau ansässigen Lehrer namens Scholz komponiert worden sein. Die Namensgebung hat nichts mit der Schlacht bei Torgau zu...
Um jeden Preis
zur Zeit keine näheren Angaben
Waidmannsheil Marsch
zur Zeit keine näheren Angaben
Yorckscher Marsch
Ursprünglich dem Erzherzog Anton gewidmet, wurde er 1813 nach Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg, der 1812 für Preußen die Konvention von Tauroggen unterzeichnet hatte, benannt. Dieser Akt gilt als Beginn derBefreiungskriege der deutschen Staaten...
Zwischen Wolga und Don
zur Zeit keine näheren Angaben